Gehaltsauszahlung:
Bei einer Gehaltsauszahlung oder bei Tantiemen fällt zum Zeipunkt der Auszahlung Lohnsteuer als Vorauszahlung auf die Einkommenssteuer an. Der Steuersatz variiert bei vielen unserer Mandanten zwischen 42-47%. D.h. von 10.000 EUR Auszahlung werden zwischen 4.200-4.700 EUR direkt an Steuern fällig. Es verbleiben lediglich 5.300 EUR von 10.000 EUR!
Gewinnauschüttung:
Bei einer Gewinnausschüttung fällt hingegen Kapitalertragssteuer an. Diese beträgt in Deutschland pauschal 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Effektiv liegt die Steuerlast somit meist zwischen 26,375 % und rund 28 %.
Das bedeutet, dass bei einer Ausschüttung von 100.000 EUR etwa 2.6370 bis 2.8000 EUR direkt an das Finanzamt abgeführt werden, während dem Gesellschafter zwischen 72.000 und 74.000 EUR verbleiben.
Häufig wird in diesem Zusammenhang von einem Holding-Modell gesprochen. Dabei werden Gewinne steuervergünstigt in eine andere GmbH ausgeschüttet. Spätere Steuern bei der Auszahlungen und laufende Kosten der Struktur fressen Steuervorteile für kleine Mandatsfälle (darunter verstehen wir unter 300.000 EUR EBT) in Teilen auf. Zudem ist die Verwaltung einer weiteren Gesellschaft mit Verwaltungsaufwand beim Geschäftsführer und dessen Steuerberater verbunden.
Wert(e)+ Konzept:
Das Wert(e)+ Konzept basiert auf einer strukturierten, steuerlich optimierten Lösung zur Vermögensbildung.
Vorteile des Konzepts:
Steuerliche Optimierung:
Im Gegensatz zur direkten Gehaltsauszahlung oder einer Gewinnausschüttung erfolgt die Einzahlung steuerfrei. Es fallen weder Lohnsteuer noch Sozialversicherungsabgaben an, sodass die gesamte Einzahlung für den Vermögensaufbau genutzt werden kann.
Langfristige Vermögensbildung:
Die eingezahlten Beträge werden verzinst und können später in Form einer Kapitalleistung oder Rente ausgezahlt werden. Dadurch entsteht ein attraktives Modell zur Altersvorsorge oder zur strategischen Entnahmesteuerung.
Flexibilität und Schutz des Vermögens:
Die Einzahlung erfolgt außerhalb des Betriebsvermögens, wodurch eine Insolvenzsicherheit besteht. Zudem können individuelle Auszahlungsmodelle gewählt werden, um steuerliche Vorteile auch langfristig zu nutzen.
Vorteil für Unternehmen:
Durch die Auslagerung der Versorgungslösung bleibt die Liquidität des Unternehmens erhalten. Zudem kann das Modell als attraktives Vergütungselement für Geschäftsführer oder Gesellschafter genutzt werden.
Zusammenfassend bietet das Wert(e)+ Konzept eine intelligente Möglichkeit, Vermögen steuerlich effizient aufzubauen, ohne die Nachteile klassischer Gehaltszahlungen oder Gewinnausschüttungen in Kauf nehmen zu müssen.